Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten
ether.fi Märkte
ALLE
ALLE
CEX
CEX
DEX (dezentrale Börse)
DEX (dezentrale Börse)
Spot
Spot
Beständig
Beständig
Futures
Futures
Alle Paare
Daten werden geladen…
Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.
ether.fi (ETHFI) sticht als ein dezentrales Staking-Protokoll hervor, das für die Selbstverwahrung von Schlüsseln und persönliches ETH-Staking konzipiert ist. Diese Plattform zielt darauf ab, das Ethereum-Staking-Erlebnis zu revolutionieren, indem sie einen nicht-verwahrenden delegierten Staking-Mechanismus einführt. Benutzer können eETH prägen, ein liquides Staking-Token, das automatisches Restaking und die Teilnahme am DeFi-Ökosystem erleichtert.
Der einzigartige Ansatz des Protokolls umfasst Pläne zur Schaffung eines realen Ausgabenkontos und zur Entfernung der Upgrade-Fähigkeit seiner Smart Contracts, um die Sicherheit und das Vertrauen der Benutzer zu erhöhen. Durch das Prägen von eETH erhalten Staker Zugang zu mehreren Belohnungsströmen: Ethereum-Staking-Belohnungen, ether.fi-Treuepunkte, Restaking-Belohnungen (einschließlich EigenLayer-Punkte) und die Möglichkeit, Liquidität für DeFi-Protokolle bereitzustellen.
ether.fi bietet auch eine krypto-native Kreditkarte mit Cashback-Belohnungen für das Staking auf ihrer Plattform an, die reale Nutzungsmöglichkeiten mit Krypto-Assets integriert. Das liquide Restaking-Token eETH ist das erste seiner Art auf Ethereum und ermöglicht es den Benutzern, ihre Belohnungen durch kontinuierliches Restaking zu maximieren. Dieser innovative Ansatz vereinfacht den Staking-Prozess und bietet gleichzeitig robuste Anreize für die Teilnahme an der breiteren DeFi-Landschaft.
Was ist die Technologie hinter ether.fi?
Ether.fi operiert auf der Ethereum-Blockchain, einer dezentralen Plattform, die Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps) ermöglicht. Die Ethereum-Blockchain ist bekannt für ihre robuste Sicherheit und Flexibilität, was sie zu einer idealen Grundlage für innovative Protokolle wie ether.fi macht. Die Kerntechnologie hinter ether.fi ist ein dezentrales Staking-Protokoll, das stark auf Dezentralisierung und Selbstverwahrung setzt. Das bedeutet, dass die Nutzer die Kontrolle über ihre Vermögenswerte behalten, während sie am Staking-Prozess teilnehmen, was sowohl die Sicherheit als auch die Autonomie der Nutzer erhöht.
Um zu verstehen, wie ether.fi Angriffe von böswilligen Akteuren verhindert, ist es wichtig, die Sicherheitsmechanismen der Ethereum-Blockchain zu betrachten. Ethereum verwendet einen Konsensalgorithmus namens Proof of Stake (PoS), der von den Validierern verlangt, eine bestimmte Menge ETH als Sicherheit zu hinterlegen. Diese Sicherheit kann eingezogen werden, wenn der Validierer böswillig handelt, was ehrliches Verhalten incentiviert. Darüber hinaus bedeutet die dezentrale Natur von Ethereum, dass kein einzelnes Unternehmen das Netzwerk kontrolliert, was es hochgradig resistent gegen Zensur und Angriffe macht.
Ether.fi nutzt das EigenLayer-Protokoll, das das Konzept des Restakings einführt. Restaking ermöglicht es ETH-Stakern, mehrere dezentrale Anwendungen (dApps) gleichzeitig abzusichern, wodurch die Gesamtsicherheit und Skalierbarkeit des Ethereum-Netzwerks verbessert wird. Durch die Integration von EigenLayer ermöglicht ether.fi den Nutzern, ihre Vermögenswerte auf verschiedenen Plattformen erneut zu staken und so ihre Staking-Belohnungen zu maximieren. Dies wird durch ether.fi's nativen Liquid-Restaking-Token, eETH, erreicht, den Nutzer durch das Staken ihrer ETH auf der Plattform prägen können.
Wenn Nutzer eETH prägen, staked und restaked ether.fi die ETH, wodurch sie Zugang zu mehreren Belohnungsströmen erhalten. Dazu gehören traditionelle Ethereum-Staking-Belohnungen, ether.fi-Treuepunkte, Restaking-Belohnungen (wie EigenLayer-Punkte) und die Möglichkeit, Liquidität für dezentrale Finanzprotokolle (DeFi) bereitzustellen. Dieser vielseitige Ansatz maximiert nicht nur die Belohnungen, sondern erhöht auch die Nützlichkeit und Liquidität der gestakten Vermögenswerte.
Ether.fi integriert auch ein reales Ausgabenkonto, das es den Nutzern ermöglicht, ihre Staking-Aktivitäten nahtlos mit alltäglichen Finanztransaktionen zu verbinden. Diese Funktion, kombiniert mit strategischen Partnerschaften mit verschiedenen DeFi-Protokollen, stellt sicher, dass die Nutzer leicht auf ihre gestakten Vermögenswerte in verschiedenen Finanzökosystemen zugreifen und diese nutzen können.
Die Governance von ether.fi ist ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Technologie. Die Plattform operiert mit einem dezentralen Governance-Modell, das es den Stakeholdern ermöglicht, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Dies stellt sicher, dass sich das Protokoll in einer Weise entwickelt, die den Interessen seiner Gemeinschaft entspricht, und stärkt so seine Dezentralisierung und Widerstandsfähigkeit.
Durch den Fokus auf Dezentralisierung, Selbstverwahrung und innovative Staking-Mechanismen wie Restaking bietet ether.fi eine umfassende und sichere Staking-Lösung auf der Ethereum-Blockchain. Die Integration von EigenLayer und die Einführung von eETH bieten den Nutzern erhöhte Sicherheit, Skalierbarkeit und Belohnungsmöglichkeiten, was ether.fi zu einer robusten und vielseitigen Plattform im Bereich der dezentralen Finanzen macht.
Was sind die realen Anwendungsfälle von ether.fi?
Ether.fi (ETHFI) ist eine vielseitige Kryptowährung mit einer Reihe von Anwendungen in der realen Welt, die sowohl alltägliche Nutzer als auch fortgeschrittene Blockchain-Enthusiasten anspricht. Als ein Liquid-Restaking-Protokoll auf Ethereum führt ether.fi innovative Möglichkeiten ein, mit der Blockchain zu interagieren.
Eine der Hauptanwendungen von ether.fi ist sein Staking-Protokoll für ETH. Nutzer können ihr Ethereum staken und eETH minten, das erste native Liquid-Restaking-Token auf Ethereum. Dieser Prozess ermöglicht es den Nutzern, ihre Belohnungen zu maximieren, indem sie Zugang zu verschiedenen Arten von Belohnungen erhalten, einschließlich Ethereum-Staking-Belohnungen, ether.fi-Loyalitätspunkten, Restaking-Belohnungen (wie EigenLayer-Punkte) und der Möglichkeit, Liquidität für DeFi-Protokolle bereitzustellen.
Ether.fi bietet auch ein Ausgabenkonto und eine mobile App mit MPC-Wallet, die es den Nutzern erleichtert, ihre Kryptowährungsbestände sicher und bequem zu verwalten. Die Integration einer Kreditkarte überbrückt zudem die Lücke zwischen digitalen Vermögenswerten und traditionellen Finanzsystemen, sodass Nutzer ihre Kryptowährung in alltäglichen Transaktionen ausgeben können.
Im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) hat ether.fi Partnerschaften mit verschiedenen DeFi-Protokollen etabliert. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Nutzern, durch ihren automatisierten Tresor namens Liquid an Yield Farming, Kreditvergabe, Kreditaufnahme und anderen DeFi-Strategien teilzunehmen. Durch die Verbindung von DeFi und realen Ausgaben erhöht ether.fi den Nutzen seines Ökosystems.
Eine weitere bedeutende Anwendung ist die Möglichkeit für jeden, einen Knoten im Ethereum-Netzwerk über ether.fi zu betreiben. Dies demokratisiert den Zugang zum Netzwerk und ermöglicht es mehr Teilnehmern, zur Sicherheit und Dezentralisierung beizutragen.
Diese vielfältigen Anwendungen zeigen das Engagement von ether.fi, die Anwendungsfälle von Kryptowährungen zu erweitern und sie für eine breite Palette von Nutzern zugänglich und vorteilhaft zu machen.
Welche wichtigen Ereignisse gab es für ether.fi?
Ether.fi, ein Liquid-Restaking-Protokoll auf Ethereum, hat bedeutende Fortschritte in der Blockchain- und Kryptowährungslandschaft gemacht. Ihr Liquid-Restaking-Token, eETH, ist der erste native Liquid-Restaking-Token auf Ethereum und ermöglicht es Stakern, eETH zu minten und Belohnungen durch verschiedene Mechanismen zu maximieren.
Ein entscheidender Moment für ether.fi war die Fertigstellung ihrer dezentralen Anwendung zum Staking von persönlichem ETH. Diese Entwicklung ermöglichte es den Nutzern, ihr ETH direkt über die ether.fi-Plattform zu staken, was eine nahtlose und sichere Möglichkeit bietet, am Ethereum-Staking teilzunehmen. Die Integration von Solo-Node-Betreibern verbesserte die Dezentralisierung der Plattform weiter, indem sie einzelnen Betreibern ermöglichte, zur Sicherheit und Effizienz des Netzwerks beizutragen.
Neben diesen technischen Fortschritten hat ether.fi aktiv an verschiedenen Konferenzen teilgenommen, um ihre Innovationen vorzustellen und sich mit der breiteren Kryptowährungsgemeinschaft auszutauschen. Diese Veranstaltungen waren entscheidend für den Aufbau von Bewusstsein und die Förderung von Partnerschaften innerhalb der Branche.
Ein weiteres bedeutendes Ereignis war ein versuchter Übernahmevorfall des Domain-Kontos. Diese Sicherheitsherausforderung unterstrich die Bedeutung robuster Sicherheitsmaßnahmen und veranlasste ether.fi, ihre Protokolle zu verstärken, um Benutzervermögen und -daten zu schützen.
Airdrop-Events haben ebenfalls eine Rolle in der Reise von ether.fi gespielt, indem sie Tokens an Frühadopter und Community-Mitglieder verteilten. Diese Events haben dazu beigetragen, die Teilnahme zu incentivieren und eine loyale Benutzerbasis aufzubauen, was zum Wachstum und zur Akzeptanz der Plattform beigetragen hat.
Updates zu Belohnungen und Handelsvolumen waren ein regelmäßiges Merkmal von ether.fi, um die Community über die Leistung und Entwicklungen der Plattform zu informieren. Diese Updates sind wesentlich, um Transparenz und Vertrauen unter den Nutzern zu wahren.
Die Governance-Struktur von ether.fi war ein weiterer Schwerpunkt, mit Bemühungen, die Community in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass sich die Plattform in einer Weise entwickelt, die mit den Interessen ihrer Nutzer und Stakeholder übereinstimmt.
Die Einführung von ether.fi Loyalty Points und Restaking-Belohnungen, einschließlich EigenLayer-Punkten, hat zusätzliche Anreize für Nutzer geschaffen, sich mit der Plattform zu beschäftigen. Diese Belohnungen sind darauf ausgelegt, die Vorteile für Staker zu maximieren und den Gesamtwert von ether.fi zu steigern.
Die Möglichkeit, Liquidität für DeFi-Protokolle durch eETH bereitzustellen, hat neue Möglichkeiten für Nutzer eröffnet, Belohnungen zu verdienen und am dezentralen Finanzökosystem teilzunehmen. Diese Funktion hat ether.fi als vielseitigen und wertvollen Akteur im DeFi-Bereich positioniert.
Trotz der Herausforderungen und Schwankungen auf dem Kryptowährungsmarkt hat ether.fi weiterhin innoviert und sein Angebot erweitert. Das Engagement der Plattform für Sicherheit, Dezentralisierung und Benutzerengagement war entscheidend für ihre fortlaufende Entwicklung und ihren Erfolg.
Zum Zeitpunkt des Schreibens bleibt ether.fi eine dynamische und sich entwickelnde Plattform, die darauf abzielt, die Belohnungen für Staker zu maximieren und zum breiteren Ethereum-Ökosystem beizutragen.
Wer sind die Gründer von ether.fi?
ether.fi, ein Liquid-Restaking-Protokoll auf Ethereum, wurde von einem vielfältigen Team von Innovatoren gegründet. Mike Silagadze, bekannt für seine früheren Unternehmungen, führt das Team an. Jozef Vogel, Rok Kopp, Rupert Klopper, Seongyun Ko, Dave Alexander und Jacob Firek spielen ebenfalls entscheidende Rollen bei der Entstehung. Dieses Team hat gemeinsam das erste native Liquid-Restaking-Token auf Ethereum, eETH, hervorgebracht. Durch das Prägen von eETH erhalten Nutzer Zugang zu mehreren Belohnungsarten, einschließlich Ethereum-Staking-Belohnungen, ether.fi-Treuepunkten, Restaking-Belohnungen und Liquiditätsbereitstellungsmöglichkeiten in DeFi-Protokollen.
The live ether.fi price today is €0.404747 EUR with a 24-hour trading volume of €67,189,408 EUR. Wir aktualisieren unseren ETHFI-zu-EUR-Kurs in Echtzeit. ether.fi is down 13.68% in the last 24 hours. The current CoinMarketCap ranking is #281, with a live market cap of €92,746,805 EUR. It has a circulating supply of 229,147,702 ETHFI coins and a max. supply of 1,000,000,000 ETHFI coins.