Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten
Frankencoin Märkte
Alle Paare
Daten werden geladen…
Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.
Frankencoin (ZCHF) zeichnet sich als ein besicherter Stablecoin aus, der den Wert des Schweizer Frankens widerspiegelt. Er operiert mit zwei ERC-20-Token: dem Stablecoin Frankencoin (ZCHF) und dem Governance-Token Frankencoin Pool Shares (FPS). Was Frankencoin besonders macht, ist seine Unabhängigkeit von externen Orakeln, was seine Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte Angriffe erhöht und seine Vielseitigkeit in Bezug auf die Nutzung von Sicherheiten steigert.
Das Frankencoin-Ökosystem gedeiht durch ein Netzwerk von Wallets, Börsen, Unternehmen, On- und Off-Ramps, Apps, Tokenisierungsanbietern, Brücken und Händlern. Dieses miteinander verbundene Framework unterstützt die Funktionalität und Akzeptanz des Stablecoins. Das tägliche Handelsvolumen von Frankencoin (ZCHF) beträgt 71.153,00 USD, was auf eine aktive Teilnahme am Markt hinweist.
Einer der bemerkenswerten Vorteile von Frankencoin ist seine Dezentralisierung. Im Gegensatz zu anderen besicherten Stablecoins verwendet Frankencoin einen auktionsbasierten Liquidationsmechanismus, der nicht auf externe Preisquellen angewiesen ist. Dieser Mechanismus ist flexibel und unterstützt verschiedene Arten von Sicherheiten, die auf dem Markt verfügbar sind. Allerdings macht sein langsamerer Realisierungsmechanismus ihn weniger geeignet für hoch volatile Sicherheiten.
Die Smart Contracts, die Frankencoin untermauern, wurden von Blockbite, Code4rena und ChainSecurity einer rigorosen Prüfung unterzogen. Darüber hinaus wurden ihre wirtschaftlichen Eigenschaften in einer Dissertation untersucht, um eine robuste und sichere Grundlage für die Kryptowährung zu gewährleisten.
Was ist die Technologie hinter Frankencoin?
Frankencoin (ZCHF) operiert auf der Ethereum-Blockchain und nutzt eine Reihe von Smart Contracts, um seine Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Im Kern ist Frankencoin ein besicherter, orakelfreier Stablecoin, der darauf ausgelegt ist, den Wert des Schweizer Frankens nachzuverfolgen. Dieser einzigartige Ansatz zielt darauf ab, ein dezentrales Finanzsystem zu etablieren, das Einzelpersonen befähigt, ihr eigenes, durch Sicherheiten gestütztes Geld zu schaffen.
Die Ethereum-Blockchain, bekannt für ihre robuste Sicherheit und dezentrale Natur, bildet die Grundlage für Frankencoin. Durch die Nutzung der Ethereum-Infrastruktur profitiert Frankencoin vom Konsensmechanismus des Netzwerks, bei dem mehrere Knoten Transaktionen validieren, um Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern. Dieser dezentrale Validierungsprozess stellt sicher, dass keine einzelne Entität das System manipulieren kann, was die Integrität und Vertrauenswürdigkeit der Blockchain bewahrt.
Frankencoin verwendet zwei ERC-20-Token: Frankencoin (ZCHF) und Frankencoin Pool Shares (FPS). Diese Token sind integraler Bestandteil des Systems. ZCHF dient als Stablecoin, während FPS Anteile am Sicherheitenpool repräsentiert. Der Sicherheitenpool ist ein entscheidender Bestandteil, da er den Wert von ZCHF stützt und so dessen Stabilität und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Ein herausragendes Merkmal von Frankencoin ist sein auktionsbasiertes Liquidationsmechanismus. Im Gegensatz zu anderen besicherten Stablecoins, die sich auf externe Preisquellen stützen, arbeitet Frankencoins Mechanismus unabhängig von solchen Quellen. Diese Unabhängigkeit erhöht seine Dezentralisierung und Vielseitigkeit, sodass er eine breite Palette von Sicherheitenarten unterstützen kann, die auf dem Markt verfügbar sind. Allerdings ist dieser Mechanismus langsamer als andere, was ihn weniger geeignet für hochvolatile Sicherheiten macht.
Die Smart Contracts, die Frankencoin steuern, wurden von renommierten Institutionen wie Blockbite, Code4rena und ChainSecurity einer gründlichen Prüfung unterzogen. Diese Tests gewährleisten die Sicherheit und Funktionalität der Verträge und geben den Nutzern Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Systems. Darüber hinaus wurden die ökonomischen Eigenschaften dieser Smart Contracts im Rahmen einer Dissertation analysiert, was ihre Robustheit weiter bestätigt.
Die Vision von Frankencoin geht über die eines reinen Stablecoins hinaus. Das Team dahinter strebt an, den Prozess der Geldschöpfung durch Blockchain-Technologie zu demokratisieren. Indem es Einzelpersonen ermöglicht, ihr eigenes, durch Sicherheiten gestütztes Geld zu schaffen, will Frankencoin die Nutzer stärken und die finanzielle Inklusion fördern. Diese Vision steht im Einklang mit den breiteren Zielen der dezentralen Finanzen (DeFi), die darauf abzielen, ein offeneres und zugänglicheres Finanzsystem für alle zu schaffen.
Das Fehlen von Orakeln im Design von Frankencoin ist ein weiteres bemerkenswertes Merkmal. Orakel sind externe Datenquellen, die Informationen an Smart Contracts liefern. Obwohl sie in vielen Blockchain-Anwendungen häufig verwendet werden, können sie Schwachstellen und Abhängigkeiten einführen. Durch den Verzicht auf Orakel reduziert Frankencoin potenzielle Schwachstellen und erhöht seine Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Die Flexibilität bei den Arten von Sicherheiten, die zur Unterstützung von Frankencoin verwendet werden können, ist ein bedeutender Vorteil. Grundsätzlich kann jede ausreichend verfügbare Sicherheit auf dem Markt genutzt werden, was den Nutzern eine breite Palette von Optionen bietet. Diese Flexibilität ermöglicht eine größere Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit in verschiedenen Marktbedingungen und trägt zur Stabilität und Robustheit des Frankencoin-Systems bei.
Was sind die realen Anwendungen von Frankencoin?
Frankencoin (ZCHF) ist ein Stablecoin, der entwickelt wurde, um den Wert des Schweizer Frankens nachzuverfolgen und eine Vielzahl von realen Anwendungen zu bieten, die ihn zu einem vielseitigen Werkzeug in der Kryptowährungslandschaft machen. Eine seiner Hauptanwendungen ist als Zahlungsmittel, das es Nutzern ermöglicht, digital in Schweizer Franken zu transagieren. Dies ist besonders nützlich für Einzelpersonen und Unternehmen, die internationale Zahlungen tätigen möchten, ohne der Volatilität ausgesetzt zu sein, die typischerweise mit Kryptowährungen verbunden ist.
Darüber hinaus dient Frankencoin als Wertaufbewahrungsmittel. Seine Stabilität, die an den Schweizer Franken gekoppelt ist, bietet eine verlässliche Option für diejenigen, die ihre Vermögenswerte ohne das Risiko erheblicher Wertschwankungen bewahren möchten. Dies macht ihn zu einer attraktiven Option sowohl für kurzfristige als auch langfristige Ersparnisse.
Frankencoin fungiert auch als Governance-Token innerhalb seines Ökosystems. Inhaber von ZCHF können an Entscheidungsprozessen teilnehmen und die Entwicklung und Ausrichtung der Frankencoin-Plattform beeinflussen. Dieser demokratische Ansatz stellt sicher, dass die Gemeinschaft ein Mitspracherecht in der Zukunft der Kryptowährung hat.
Eine weitere bedeutende Anwendung ist seine Nutzung in On- und Off-Ramps, die die Umwandlung zwischen Fiat-Währungen und Kryptowährungen erleichtern. Diese einfache Konvertierung erhöht seine Nützlichkeit in alltäglichen Finanzaktivitäten und macht ihn für ein breiteres Publikum zugänglich.
Die Tokenisierung von Aktien ist ein weiterer innovativer Anwendungsfall. Frankencoin kann verwendet werden, um reale Vermögenswerte wie Unternehmensanteile zu tokenisieren, was einen fraktionierten Besitz und eine einfachere Übertragung dieser Vermögenswerte auf der Blockchain ermöglicht. Dies eröffnet neue Investitionsmöglichkeiten und erhöht die Liquidität in traditionell illiquiden Märkten.
Frankencoins Fähigkeit, zu anderen Netzwerken zu überbrücken, erweitert seine Vielseitigkeit weiter. Durch die Verbindung verschiedener Blockchain-Ökosysteme ermöglicht er nahtlose Interoperabilität, sodass Nutzer Vermögenswerte ohne Reibung über verschiedene Plattformen hinweg bewegen können.
Eines der herausragenden Merkmale von Frankencoin ist seine Überbesicherung und die fehlende Abhängigkeit von externen Orakeln. Diese Designentscheidung erhöht die Sicherheit und verringert die Abhängigkeit von externen Preisfeeds, wodurch er robuster gegen Marktmanipulationen wird. Der auktionsbasierte Liquidationsmechanismus, der zwar langsamer als andere Systeme ist, bietet einen sichereren und flexibleren Ansatz zur Verwaltung von Sicherheiten und unterstützt eine breite Palette von auf dem Markt verfügbaren Vermögenswerten.
Die Smart Contracts, die Frankencoin untermauern, wurden von renommierten Einrichtungen wie Blockbite, Code4rena und ChainSecurity einer rigorosen Prüfung unterzogen. Dieser gründliche Prüfprozess gewährleistet die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Plattform und gibt den Nutzern Vertrauen in ihre wirtschaftlichen Eigenschaften und die betriebliche Integrität.
Welche wichtigen Ereignisse gab es für Frankencoin?
Frankencoin (ZCHF) trat als einzigartiger Akteur in der Kryptowährungslandschaft auf, als es als ERC-20-Token eingeführt wurde, der an den Schweizer Franken gekoppelt ist. Dieses Ereignis markierte den Beginn seiner Reise als besicherter Stablecoin, der darauf ausgelegt ist, Stabilität und Zuverlässigkeit in der volatilen Welt der digitalen Währungen zu bieten.
Die Schaffung des Frankencoin-Ökosystems war ein entscheidender Moment, der die Entwicklung verschiedener Werkzeuge und Dienstleistungen wie Börsen und Wallets umfasste. Dieses Ökosystem wurde entwickelt, um die Anwendungsfälle von Kreditaufnahme, Zahlungen und Vermögensspeicherung zu erleichtern und so die Nützlichkeit und Zugänglichkeit von Frankencoin zu erhöhen.
Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung von zwei ERC-20-Token: Frankencoin (ZCHF) und Frankencoin Pool Shares (FPS). Diese Token spielten entscheidende Rollen innerhalb des Ökosystems, wobei ZCHF als Stablecoin diente und FPS Anteile am Liquiditätspool repräsentierte. Dieses Dual-Token-System war integraler Bestandteil der Funktionalität und Governance der Frankencoin-Plattform.
Die Verfügbarkeit von Frankencoin auf mehreren Chains erweiterte seine Reichweite und Nutzbarkeit weiter. Diese Multi-Chain-Präsenz ermöglichte es den Nutzern, mit dem Stablecoin über verschiedene Blockchain-Netzwerke zu interagieren, was seine Vielseitigkeit und Akzeptanz steigerte.
Der auktionsbasierte Liquidationsmechanismus von Frankencoin hob ihn von anderen besicherten Stablecoins ab. Im Gegensatz zu traditionellen Modellen, die auf externe Preisquellen angewiesen sind, wurde der Mechanismus von Frankencoin so konzipiert, dass er unabhängig ist und einen einzigartigen Ansatz zur Aufrechterhaltung der Stabilität bietet. Dieser Mechanismus wurde jedoch als langsamer als andere angesehen, was ihn weniger geeignet für hoch volatile Sicherheiten machte.
Die Smart Contracts, die Frankencoin zugrunde liegen, wurden von Blockbite, Code4rena und ChainSecurity einer rigorosen Prüfung unterzogen. Diese Audits gewährleisteten die Robustheit und Sicherheit der Plattform und stärkten das Vertrauen der Nutzer und Stakeholder. Darüber hinaus wurden die wirtschaftlichen Eigenschaften von Frankencoin im Rahmen einer Dissertation analysiert, was seinen innovativen Ansatz im Bereich der dezentralen Finanzen hervorhob.
Die offizielle Website und der Twitter-Account von Frankencoin dienten als primäre Kanäle für Updates und Ankündigungen, um die Community über Entwicklungen und wichtige Ereignisse zu informieren. Diese Plattformen spielten eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Transparenz und Engagement mit den Nutzern.
Die Dezentralisierung und Flexibilität von Frankencoin gehörten zu seinen bemerkenswerten Vorteilen. Es unterstützte eine breite Palette von Sicherheiten, vorausgesetzt, diese waren ausreichend auf dem Markt verfügbar. Diese Flexibilität ermöglichte vielfältige Anwendungsfälle und erweiterte die Attraktivität von Frankencoin innerhalb des Kryptowährungsökosystems.
Trotz seines langsameren Realisierungsmechanismus positionierten die einzigartigen Merkmale und das robuste Ökosystem von Frankencoin es als bedeutenden Akteur im Bereich der Stablecoins. Sein innovativer Ansatz zur Besicherung und Liquidation, kombiniert mit einem starken Fokus auf Sicherheit und Dezentralisierung, unterstrich sein Potenzial, eine stabile und zuverlässige digitale Währungslösung zu bieten.
Wer sind die Gründer von Frankencoin?
Frankencoin (ZCHF) zeichnet sich durch seine Dezentralisierung und Vielseitigkeit aus und bietet einen einzigartigen, auf Auktionen basierenden Liquidationsmechanismus. Der Hauptgründer von Frankencoin ist Luzius Meisser, eine bemerkenswerte Persönlichkeit im Bereich der Kryptowährungen. Meisser hat einen Hintergrund in Informatik und Wirtschaft und hat maßgeblich zur Konzeption und Entwicklung von Frankencoin beigetragen. Auch andere Personen haben Rollen in der Entwicklung und Förderung gespielt, obwohl ihre Identitäten weniger bekannt sind. Die Smart Contracts von Frankencoin wurden von Blockbite, Code4rena und ChainSecurity einer rigorosen Prüfung unterzogen, um eine robuste Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.
The live Frankencoin price today is €1.06 EUR with a 24-hour trading volume of €1,143.93 EUR. Wir aktualisieren unseren ZCHF-zu-EUR-Kurs in Echtzeit. Frankencoin is up 0.13% in the last 24 hours. The current CoinMarketCap ranking is #6125, with a live market cap of nicht verfügbar. Das sich im Umlauf befindliche Angebot ist nicht verfügbar und der Maximalvorrat ist nicht verfügbar.