Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten
Obyte Märkte
Alle Paare
Daten werden geladen…
Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.
Obyte ist eine Kryptowährungsplattform, die auf einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) anstelle einer traditionellen Blockchain operiert. Dieser innovative Ansatz ermöglicht die dezentralisierte Speicherung und Übertragung von Daten, einschließlich Kryptowährungen. Gestartet am 25. Dezember 2016, zeichnet sich Obyte dadurch aus, dass es Miner und Blöcke, die in anderen Kryptowährungsnetzwerken üblich sind, überflüssig macht. Dieses Design zielt darauf ab, echte Dezentralisierung zu erreichen, indem es große Machtzentren und Zwischenhändler entfernt und einen freieren, gleichberechtigten und offenen Zugang zu seinem Ledger fördert.
Eines der bahnbrechenden Merkmale von Obyte ist seine Unterstützung für dezentralisierte Anwendungen (dApps). Die Plattform behauptet, das erste DAG-basierte System zu sein, das diese Fähigkeit bietet. Das Fehlen von Minern und Blöcken auf Obyte bedeutet, dass es kein Risiko von Front-Running und anderen Formen der Miner-Manipulation gibt, was dApps sicherer und einfacher zu entwickeln macht im Vergleich zu denen auf traditionellen Blockchain-Plattformen. Entwickler können dApps in Oscript erstellen, einer von Obyte entworfenen Programmiersprache, die unsichere Muster früherer dApp-Plattformen vermeidet.
Obyte hat auch Verbindungen zu anderen prominenten Netzwerken wie Ethereum durch eine dezentralisierte Cross-Chain-Brücke namens Counterstake hergestellt. Diese Brücke verbessert die Interoperabilität und ermöglicht nahtlose Vermögensübertragungen zwischen verschiedenen Ökosystemen.
Die Plattform legt einen starken Fokus auf dezentralisierte Finanzanwendungen (DeFi). Sie beherbergt mehrere einzigartige DeFi-Apps, einschließlich gebundener Stablecoins, eines automatisierten Market Maker (AMM) dezentralen Austauschs (DEX) mit attraktiven Funktionen für Liquiditätsanbieter und Händler, eines Governance-Tokens für den Oswap DEX, einer kaskadierenden Spendenplattform zur Unterstützung von Open-Source-Projekten und einer Plattform für Vorhersagemärkte zum Handeln von Wetten auf zukünftige Ereignisse.
Zu den weiteren Funktionen von Obyte gehören selbstsouveräne Identität, private nicht nachverfolgbare Währungen, die Möglichkeit, Krypto per E-Mail mit Textcoins zu senden, und Bibliotheken mit kleinem Fußabdruck, die für IoT-Geräte geeignet sind. Diese Innovationen unterstreichen Obytes Engagement für die Verbesserung von Privatsphäre, Sicherheit und Zugänglichkeit im digitalen Vermögensraum.
Bevor man eine Investition in eine Kryptowährung, einschließlich Plattformen wie Obyte, in Betracht zieht, ist es entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen und die damit verbundenen Risiken zu verstehen.
Wie wird Obyte gesichert?
Das Sicherheitsframework von Obyte ist vielschichtig und nutzt sowohl innovative Technologie als auch strenge betriebliche Praktiken, um sein Netzwerk und seine Nutzer zu schützen. Im Kern setzt Obyte auf die Technologie des gerichteten azyklischen Graphen (DAG), was es von traditionellen Blockchain-Plattformen unterscheidet. Diese Technologie nach der Blockchain eliminiert die Notwendigkeit von Minern, wodurch potenzielle Zentralisierungs- und Sicherheitsanfälligkeiten, die mit Mining-Operationen verbunden sind, beseitigt werden. Das Fehlen von Blöcken und Minern stellt sicher, dass alle Teilnehmer gleichen, dezentralisierten und offenen Zugang zum Ledger haben, was die Sicherheitslage der Plattform verbessert.
Das Engagement der Plattform für Sicherheit wird weiter durch ihre umfassenden Datenschutzlösungen belegt, zu denen Verschlüsselung und Smart-Contract-Audits gehören. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, Benutzerdaten zu schützen und die Integrität von Smart Contracts zu gewährleisten, die für die Bereitstellung von dezentralisierten Anwendungen (dApps) und Anwendungen für dezentrale Finanzen (DeFi) auf der Plattform entscheidend sind. Obytes Smart Contracts werden in Oscript entwickelt, einer Programmiersprache, die darauf abzielt, unsichere Muster, die bei früheren dApp-Plattformen üblich waren, zu vermeiden und damit das Risiko von Sicherheitsanfälligkeiten zu verringern.
Obyte setzt auch kontinuierliches Monitoring und Updates als Teil seiner Sicherheitsstrategie ein. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht es der Plattform, aufkommende Bedrohungen und Schwachstellen schnell anzugehen, um das Netzwerk gegen sich entwickelnde Cyber-Bedrohungen sicher zu halten. Zusätzlich hat die Plattform Staking und Bug-Bounties implementiert, um die Gemeinschaft zu incentivieren, an der Sicherheit des Netzwerks teilzunehmen, indem potenzielle Sicherheitsprobleme identifiziert und gemeldet werden.
Die Sicherheit der Plattform wird auch durch ihre Verbindungen mit anderen beliebten Netzwerken über dezentralisierte Cross-Chain-Brücken, wie Counterstake, verstärkt. Dies ermöglicht eine sichere und dezentralisierte Interoperabilität mit anderen Blockchain-Ökosystemen und erweitert so die Nützlichkeit und Sicherheit von Obyte.
Zusammenfassend wird die Sicherheit von Obyte durch eine Kombination aus DAG-Technologie, Datenschutz- und Verschlüsselungsmaßnahmen, rigorosen Smart-Contract-Audits, kontinuierlichem Monitoring, gemeinschaftsgetriebenen Sicherheitsinitiativen wie Staking und Bug-Bounties sowie sicherer Cross-Chain-Interoperabilität erreicht. Diese umfassenden Sicherheitsmaßnahmen stellen sicher, dass Obyte eine sichere und widerstandsfähige Plattform für Nutzer und Entwickler bleibt.
Wie wird Obyte verwendet werden?
Obyte dient als vielseitige digitale Währungsplattform mit einer breiten Palette von Anwendungen und nutzt seine Technologie des gerichteten azyklischen Graphen (DAG), um eine dezentralisierte, effiziente und skalierbare Lösung anzubieten. Seine einzigartige Architektur, die keine Miner und Blöcke benötigt, stellt sicher, dass alle Teilnehmer gleichen und offenen Zugang zum Ledger haben, was ein wirklich dezentralisiertes Ökosystem fördert. Dieses Design verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern reduziert auch deutlich das Potenzial für Manipulationen, was es zu einer idealen Umgebung für die Entwicklung dezentralisierter Anwendungen (dApps) macht.
Die Nützlichkeit der Plattform geht über einfache Transaktionen hinaus. Sie unterstützt risikofreie bedingte Zahlungen, die es Benutzern ermöglichen, Transaktionen unter spezifischen Bedingungen ohne die Notwendigkeit von Zwischenhändlern durchzuführen. Diese Funktion ist besonders nützlich für die Erstellung von vertrauenslosen Vereinbarungen innerhalb des Ökosystems. Darüber hinaus erleichtert die Integration von Obyte mit dezentralisierten Börsen den nahtlosen Handel und bietet den Nutzern eine sichere und effiziente Möglichkeit, Vermögenswerte ohne die Abhängigkeit von zentralisierten Plattformen auszutauschen.
Obytes Engagement für Dezentralisierung wird weiter durch seine Unterstützung für sichere Spenden und Vorhersagemärkte demonstriert. Diese Anwendungen ermöglichen transparente und manipulationssichere Beiträge zu Ursachen und die Teilnahme an Marktvorhersagen, was die Nützlichkeit der Plattform in verschiedenen Sektoren erhöht.
Die Einführung von dApps auf Obyte, ermöglicht durch das Fehlen von Minern und Blöcken, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung dezentralisierter Anwendungen. Die native Programmiersprache der Plattform, Oscript, ist darauf ausgelegt, gängige Sicherheitsfallen zu vermeiden, was die Entwicklung von dApps sicherer und zugänglicher macht. Dies hat zur Schaffung einzigartiger DeFi-Anwendungen geführt, die nur auf Obyte verfügbar sind, wie gebundene Stablecoins, dezentralisierte Börsen mit erweiterten Funktionen für Liquiditätsanbieter und Händler sowie Plattformen für kaskadierende Spenden und Vorhersagemärkte.
Obytes innovativer Ansatz für digitale Währungen und Blockchain-Technologie positioniert es als ein mächtiges Werkzeug für eine breite Palette von Anwendungen, von Finanzdienstleistungen und sicheren Transaktionen bis hin zur Entwicklung dezentralisierter Anwendungen und darüber hinaus. Sein Schwerpunkt auf Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit macht es zu einer überzeugenden Wahl für Nutzer und Entwickler, die die Vorteile der Blockchain-Technologie ohne die Einschränkungen traditioneller Plattformen nutzen möchten.
Welche Schlüsselereignisse gab es für Obyte?
Obyte hat seit seiner Einführung am 25. Dezember 2016 durch eine Reihe bedeutender Ereignisse und technologischer Fortschritte seine Präsenz im Kryptowährungsraum markiert. Diese auf einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) basierende Distributed-Ledger-Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Notwendigkeit von Minern und Blöcken eliminiert und auf einen wahrhaft dezentralisierten und intermediationsfreien Zugang abzielt. Dieser Ansatz gewährleistet nicht nur Freiheit und Gleichheit im Zugang, sondern eröffnet auch neue Wege für die Entwicklung von dezentralisierten Anwendungen (dApps) ohne die üblichen Risiken, die mit Miner-Manipulationen verbunden sind.
Ein entscheidender Moment für Obyte war die Etablierung von Partnerschaften mit verschiedenen Entitäten im Krypto-Ökosystem. Diese Kooperationen reichen von Biconomy und Boba Network bis hin zu Mars4, Polygon Studios, Rai Finance, QORPO und Credefi. Solche Partnerschaften waren entscheidend für die Erweiterung der Nützlichkeit und Adoption der Technologie von Obyte.
Um sein Ökosystem weiter zu stärken, hat Obyte ein öffentliches dezentralisiertes Datencloud-Portal eingeführt und dieses mit der Produktpalette von QORPO integriert. Diese Entwicklung unterstreicht Obytes Engagement für Dezentralisierung und Datenspeicherung und bietet eine sichere und effiziente Möglichkeit für die Datenverarbeitung im Krypto-Raum.
Die Verbindung von Obyte mit anderen Netzwerken, insbesondere Ethereum, durch Counterstake – eine dezentralisierte Cross-Chain-Brücke – hebt seine Interoperabilität und die nahtlosen Integrationsfähigkeiten mit anderen Blockchain-Plattformen hervor. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Förderung eines stärker vernetzten und zugänglichen Blockchain-Ökosystems.
Die Plattform war auch ein fruchtbarer Boden für die Entwicklung einzigartiger DeFi-Anwendungen. Zu den bemerkenswerten gehören gebundene Stablecoins, der Oswap DEX, der OSWAP Token, Kivach kaskadierende Spenden und Prophet Vorhersagemärkte. Jede dieser Anwendungen nutzt Obytes DAG-Technologie, um innovative Lösungen im DeFi-Bereich anzubieten, von Stablecoins und dezentralisierten Börsen bis hin zu Vorhersagemärkten und Spendenplattformen.
Obytes Schwerpunkt auf Funktionen wie selbstsouveräne Identität, private unverfolgbare Währungen, das Senden von Krypto an E-Mail mittels Textcoins und seine Eignung für IoT-Geräte mit extrem kleinen Bibliotheken positioniert es weiterhin als eine vielseitige und zukunftsorientierte Plattform im Blockchain-Bereich.
Zusammenfassend wurde Obytes Weg seit seiner Gründung von technologischer Innovation, strategischen Partnerschaften und einem festen Engagement für Dezentralisierung und Interoperabilität geprägt. Diese Entwicklungen unterstreichen nicht nur Obytes Rolle bei der Vorantreibung der Blockchain-Technologielandschaft, sondern auch sein Potenzial, zur breiteren Adoption und Evolution von dezentralisierten Anwendungen und Finanzlösungen beizutragen.
The live Obyte price today is €5.65 EUR with a 24-hour trading volume of €2,944.82 EUR. Wir aktualisieren unseren GBYTE-zu-EUR-Kurs in Echtzeit. Obyte is up 3.24% in the last 24 hours. The current CoinMarketCap ranking is #1359, with a live market cap of €4,965,359 EUR. It has a circulating supply of 878,246 GBYTE coins and a max. supply of 1,000,000 GBYTE coins.