Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten
Beam Märkte
ALLE
ALLE
CEX
CEX
DEX (dezentrale Börse)
DEX (dezentrale Börse)
Spot
Spot
Beständig
Beständig
Futures
Futures
Daten werden geladen…
Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.
Beam repräsentiert ein facettenreiches Kryptowährungsprojekt, das die Bereiche Privatsphäre, Gaming und dezentrale Governance miteinander verknüpft. Im Kern nutzt Beam das Mimblewimble-Protokoll, um sicherzustellen, dass Transaktionen in seinem Netzwerk privat und sicher sind. Dieser auf Privatsphäre ausgerichtete Ansatz wird durch einen Proof-of-Work-Konsensmechanismus ergänzt, der den Equihash-Algorithmus verwendet, um die Integrität und Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten.
Neben seinen Datenschutzfunktionen hat sich Beam in den Gaming-Sektor ausgeweitet, angetrieben vom Avalanche-Netzwerk. Es bietet ein souveränes Netzwerk, das speziell für Gaming entwickelt wurde, und bietet Entwicklern eine Reihe von Tools. Diese Tools umfassen APIs und SDKs, die die Integration von Blockchain-Technologie in Spiele erleichtern. Diese Integration zielt darauf ab, das Spielerlebnis zu verbessern, indem neue Formen von In-Game-Ökonomien und Spielerinteraktionen ermöglicht werden.
Das Beam-Ökosystem beschränkt sich nicht nur auf Gaming. Es umfasst auch eine dezentrale Börse, die eine Plattform für den nahtlosen Austausch von Vermögenswerten innerhalb seines Netzwerks bietet. Dies ist Teil von Beams breiterer Vision, ein umfassendes Ökosystem zu schaffen, das eine Vielzahl von blockchainbasierten Anwendungen und Diensten unterstützt.
Die native Kryptowährung des Beam-Netzwerks, $BEAM, spielt eine zentrale Rolle in diesem Ökosystem. Sie wird verwendet, um für Transaktionen zu bezahlen, mit Smart Contracts zu interagieren und an der Governance des Merit Circle DAO teilzunehmen. Diese dezentrale autonome Organisation ist ein Schlüsselelement der Governance-Struktur von Beam und ermöglicht es $BEAM-Inhabern, die Richtung des Projekts zu beeinflussen.
Das zirkulierende Angebot von $BEAM-Token ist dynamisch und wird durch Faktoren wie Token-Migration, Vesting und die Buyback- und Burn-Mechanismen des DAO beeinflusst. Dies spiegelt das Engagement des Projekts wider, seine Tokenomics an die sich entwickelnden Bedürfnisse seiner Gemeinschaft und seines Ökosystems anzupassen.
Für diejenigen, die an der Beschaffung von $BEAM-Token interessiert sind, sind diese auf einer Vielzahl von Handelsplattformen verfügbar. Dazu gehören sowohl zentralisierte als auch dezentralisierte Börsen, die Nutzern basierend auf ihren Präferenzen für Sicherheit, Liquidität und Benutzerfreundlichkeit unterschiedliche Optionen bieten.
Zusammenfassend ist Beam ein Projekt, das an der Schnittstelle von Privatsphäre, Gaming und dezentraler Governance steht. Seine Nutzung des Mimblewimble-Protokolls, kombiniert mit seinem Fokus auf die Schaffung eines vielseitigen Ökosystems für Entwickler und Nutzer gleichermaßen, positioniert es als ein bemerkenswertes Projekt im Blockchain-Bereich.
Wie wird Beam gesichert?
Beam, eine auf Privatsphäre fokussierte Kryptowährung, nutzt das Mimblewimble-Protokoll, um Transaktionen vertraulich und sicher zu halten. Dieses Protokoll ist ein Grundpfeiler im Beam-Netzwerk und bietet sowohl Privatsphäre als auch Skalierbarkeit, indem es die Verschlüsselung von Transaktionsdaten ermöglicht. Dadurch bleiben Details von Transaktionen, wie der Betrag und die beteiligten Parteien, nur den Teilnehmern der Transaktion bekannt.
Die Sicherheit von Beam geht über die Nutzung von Mimblewimble hinaus. Das Netzwerk verwendet einen Konsensmechanismus, der von den Teilnehmern verlangt, Rechenleistung beizusteuern, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Dieser Prozess sichert das Netzwerk nicht nur gegen betrügerische Transaktionen ab, sondern verteilt auch die Erstellung neuer Token auf dezentrale Weise.
Darüber hinaus ist das Beam-Ökosystem mit einem Fokus auf dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi) gestaltet. Dazu gehört die Erstellung und Ausführung von Smart Contracts, die selbstausführende Verträge sind, deren Bedingungen direkt in Code geschrieben sind. Diese Smart Contracts laufen auf der Blockchain, was sie sicher und manipulationssicher macht.
Das Beam-Netzwerk betont auch die Bedeutung von Governance durch den Merit Circle DAO. Diese dezentrale autonome Organisation ermöglicht es Token-Inhabern, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen, um sicherzustellen, dass die Entwicklung und zukünftige Richtung des Netzwerks die Interessen der Gemeinschaft widerspiegeln.
Zusammenfassend basiert die Sicherheit von Beam auf fortschrittlichen kryptografischen Techniken, einem robusten Konsensmechanismus und einem von der Gemeinschaft getriebenen Governance-Modell, um die Vermögenswerte und Informationen der Benutzer zu schützen. Dieser umfassende Ansatz zur Sicherheit macht Beam zu einer sicheren Plattform für die Durchführung vertraulicher Transaktionen und die Nutzung von DeFi-Anwendungen.
Wie wird Beam verwendet werden?
Beam, als Kryptowährung konzipiert, zielt darauf ab, einige der drängendsten Probleme im Bereich der digitalen Währungen, einschließlich Privatsphäre und Skalierbarkeit, zu adressieren. Sein Nutzen erstreckt sich über verschiedene Sektoren, was es zu einem vielseitigen Vermögenswert im Krypto-Ökosystem macht.
In der Spieleindustrie führt Beam einen innovativen Ansatz ein, indem es Entwicklern APIs und SDKs zur Verfügung stellt, die die Integration der Blockchain-Technologie in Spiele erleichtern. Diese Integration ermöglicht die Verwaltung von In-Game-Assets und Benutzerprofilen, wodurch das Spielerlebnis durch die inhärenten Sicherheits- und Transparenzmerkmale der Blockchain verbessert wird. Die Verfügbarkeit von SDKs für beliebte Programmiersprachen wie Node.js und C# stellt sicher, dass Entwickler die Werkzeuge haben, die sie benötigen, um Beam nahtlos in ihre Projekte zu integrieren.
Über das Gaming hinaus sind die potenziellen Anwendungen von Beam vielfältig und reichen von Finanzen bis hin zur Medizinbranche. Sein Fokus auf Vertraulichkeit durch privacy-zentrierte Blockchain-Technologie macht es zu einer geeigneten Wahl für Branchen, die mit sensiblen Informationen umgehen. Zum Beispiel kann Beam im Finanzwesen sichere und private Transaktionen bieten, während es im Gesundheitswesen die Vertraulichkeit von Patientenakten gewährleisten könnte.
Das Beam-Netzwerk operiert mit $BEAM als seinem nativen Krypto-Asset, das für Transaktionen und Interaktionen innerhalb seines Ökosystems wesentlich ist. Dies umfasst alles von Vermögensübertragungen bis hin zu Ausführungen von Smart Contracts, die die Operationen und die Governance des Netzwerks untermauern. Das $BEAM-Token spielt auch eine entscheidende Rolle im Merit Circle DAO, indem es Token-Inhabern Governance-Rechte verleiht und somit einen gemeinschaftsgetriebenen Ansatz für Entscheidungsfindung und Entwicklung fördert.
Trotz seiner vielversprechenden Merkmale steht Beam vor Herausforderungen wie der Nutzerakzeptanz und der Überwindung technischer Hürden. Erfolg in diesen Bereichen wird entscheidend sein, damit Beam sein volles Potenzial in seinen Zielanwendungen realisieren kann.
Für diejenigen, die am Beam-Ökosystem teilnehmen möchten, können $BEAM-Token über verschiedene Börsen erworben werden.
Welche Schlüsselereignisse gab es für Beam?
Beam hat mehrere entscheidende Momente erlebt, die seine Entwicklung innerhalb der Kryptowährungs- und Gaming-Branche maßgeblich geprägt haben. Diese Ereignisse unterstreichen die fortlaufende Entwicklung des Projekts und die Bemühungen um die Einbindung der Gemeinschaft.
Einer der frühesten Meilensteine für Beam war der Start seiner Gaming-Blockchain. Diese Entwicklung markierte Beams Einstieg in die Gaming-Industrie und bot eine dezentralisierte Plattform, auf der Spieleentwickler Blockchain-Technologie nutzen können, um immersive Spielerlebnisse zu schaffen. Die Einführung von APIs und SDKs für Spieleentwickler erleichterte dies weiter, indem es für Entwickler einfacher wurde, Blockchain-Funktionen wie die Verwaltung von In-Game-Assets, Benutzerprofilen und Transaktionen in ihre Spiele zu integrieren. Dieses Unterstützungssystem für Entwickler ist entscheidend, da es nicht nur die notwendigen Werkzeuge bietet, sondern auch Anleitung dazu gibt, wie die Beam-Blockchain effektiv genutzt werden kann, um Spielerlebnisse zu verbessern.
Neben diesen technischen Fortschritten hat sich Beam auch darauf konzentriert, eine starke Gemeinschaft zu fördern und Innovationen in seinem Ökosystem zu unterstützen. Der Beam x Nostr Summer Hackathon im August 2023 ist ein Beleg dafür und bietet eine Plattform für Entwickler, um ihre Fähigkeiten zu präsentieren und zum Beam-Projekt beizutragen. Der Start des $RIVUS-Tokens im April 2024 stellt eine weitere bedeutende Phase in der Entwicklung von Beam dar und erweitert seine Nützlichkeit und Einbindung in die Gaming- und Krypto-Gemeinschaften.
Die Einbindung der Gemeinschaft war für Beam stets ein zentraler Fokus, mit aktiver Teilnahme in sozialen Medien und Foren. Dieser fortlaufende Dialog mit der Gemeinschaft hilft nicht nur dabei, Feedback zu sammeln, sondern auch das Bewusstsein für Beams Entwicklungen und Zukunftspläne zu verbreiten.
Was ist die Geschichte von Beam?
Beam, eine im Jahr 2019 eingeführte Kryptowährung, basiert auf dem MimbleWimble-Protokoll, das den Schwerpunkt auf Privatsphäre und Skalierbarkeit bei Transaktionen legt. Es wurde entwickelt, um eine vertrauliche, aber dezentralisierte Option für alltägliche Finanzaktivitäten zu bieten. Das MimbleWimble-Protokoll, benannt nach einem Zauber aus der Harry-Potter-Serie, ist bekannt für seine Fähigkeit, Transaktionen zu verifizieren, ohne nennenswerte Mengen an Transaktions- oder Finanzinformationen über die beteiligten Parteien preiszugeben. Diese Funktion hebt Beam im Bereich der digitalen Währungen hervor, mit einem Fokus auf die Verbesserung der Privatsphäre für seine Nutzer.
Das Ökosystem von Beam geht über eine reine Datenschutzmünze hinaus; es hat sich zu einem Gaming-Netzwerk entwickelt, das vom Merit Circle DAO angetrieben wird. Dieses Netzwerk zielt darauf ab, die Kluft zwischen Spielern und Entwicklern zu überbrücken und eine Gemeinschaft zu fördern, in der beide Parteien zur Zukunft des Gamings beitragen können. Das Beam SDK, ein Schlüsselelement dieses Ökosystems, bietet Entwicklern eine Reihe von Werkzeugen, um Blockchain-Technologie in ihre Spiele zu integrieren, und verbessert das Spielerlebnis mit sicheren und transparenten In-Game-Transaktionen und Interaktionen.
Der $BEAM-Token, der für Transaktionen innerhalb des Beam-Netzwerks unerlässlich ist, spielt auch eine entscheidende Rolle in der Governance des Merit Circle DAO. Diese dezentrale autonome Organisation, die Anfang 2021 gegründet wurde, strebt danach, innerhalb der Gaming-Industrie zu innovieren und bietet $BEAM-Token-Inhabern ein Mitspracherecht in ihren Governance-Prozessen.
Mit einem umlaufenden Angebot, das durch Token-Migration, Rückkäufe und Verbrennungen beeinflusst wird, ist Beams Ansatz zur Verwaltung seines Angebots dynamisch. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt das Engagement des Projekts wider, sich in Reaktion auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft und das breitere Blockchain-Ökosystem zu entwickeln.
Beams Fundament auf den Prinzipien der Privatsphäre, Dezentralisierung und Gemeinschaftsgovernance veranschaulicht einen umfassenden Ansatz zur Nutzung der Blockchain-Technologie. Es adressiert nicht nur den Bedarf an vertraulichen Transaktionen, sondern ist auch Vorreiter bei der Integration von Blockchain im Gaming, was einen bedeutenden Schritt nach vorne in der Nutzung von Kryptowährungen im täglichen Leben markiert.
Wer sind die Gründer von Beam?
Das Beam-Netzwerk, eine zentrale Plattform innerhalb der Gaming-Industrie, die durch Blockchain-Technologie angetrieben wird, wurde von einer vielfältigen und kompetenten Gruppe von Personen gegründet. Dieses Team umfasst Alexander Zaidelson, Alex Romanov, Aleksei Liutykh, Vadym Ovcharenko, Andy Bromberg, Ian Wisbey, Miranda Cole, Marco Van Den Heuvel, Guy Corem, Bo Dong, Jose Dias und Natallia Catarina. Ihre kollektive Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche und trägt zur grundlegenden Struktur und innovativen Vision von Beam bei.
Die Gründung von Beam ist in dem Bestreben verwurzelt, Spielerlebnisse durch die Integration von Blockchain-Technologie neu zu definieren und bietet eine dezentralisierte und immersive Umgebung für Spieler und Entwickler gleichermaßen. Die Gründer hatten eine Plattform vor Augen, auf der die Gaming-Community aktiv an der Gestaltung des Ökosystems teilhaben kann, erleichtert durch das Beam SDK. Dieses Toolkit ermöglicht es Entwicklern, Blockchain-Elemente in ihre Spiele zu integrieren und verbessert so das gesamte Spielerlebnis.
Die native Kryptowährung des Beam-Netzwerks, $BEAM, spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Sie wird für Transaktionsgebühren, Interaktionen mit Smart Contracts und als Governance-Token innerhalb des Merit Circle DAO verwendet. Diese dezentrale autonome Organisation ist ein Zeugnis für die Vision der Gründer einer kollaborativen und sich entwickelnden Gaming-Industrie, in der Stakeholder eine Stimme in der Richtung und Entwicklung der Plattform haben.
Das Beam-Netzwerk und sein $BEAM-Token wurden offiziell nach einer Token-Migration gestartet, was einen bedeutenden Meilenstein auf der Reise des Projekts markiert. Das zirkulierende Angebot von $BEAM-Tokens wird dynamisch durch Mechanismen wie Vesting, Migration, Rückkäufe und Burns verwaltet, was das Engagement des Projekts für nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung für seine Gemeinschaft widerspiegelt.
Was ist Beam?
Beam repräsentiert ein facettenreiches Kryptowährungsprojekt, das die Bereiche Privatsphäre, Gaming und dezentrale Governance miteinander verknüpft. Im Kern nutzt Beam das Mimblewimble-Protokoll, um sicherzustellen, dass Transaktionen in seinem Netzwerk privat und sicher sind. Dieser auf Privatsphäre ausgerichtete Ansatz wird durch einen Proof-of-Work-Konsensmechanismus ergänzt, der den Equihash-Algorithmus verwendet, um die Integrität und Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten.
Neben seinen Datenschutzfunktionen hat sich Beam in den Gaming-Sektor ausgeweitet, angetrieben vom Avalanche-Netzwerk. Es bietet ein souveränes Netzwerk, das speziell für Gaming entwickelt wurde, und bietet Entwicklern eine Reihe von Tools. Diese Tools umfassen APIs und SDKs, die die Integration von Blockchain-Technologie in Spiele erleichtern. Diese Integration zielt darauf ab, das Spielerlebnis zu verbessern, indem neue Formen von In-Game-Ökonomien und Spielerinteraktionen ermöglicht werden.
Das Beam-Ökosystem beschränkt sich nicht nur auf Gaming. Es umfasst auch eine dezentrale Börse, die eine Plattform für den nahtlosen Austausch von Vermögenswerten innerhalb seines Netzwerks bietet. Dies ist Teil von Beams breiterer Vision, ein umfassendes Ökosystem zu schaffen, das eine Vielzahl von blockchainbasierten Anwendungen und Diensten unterstützt.
Die native Kryptowährung des Beam-Netzwerks, $BEAM, spielt eine zentrale Rolle in diesem Ökosystem. Sie wird verwendet, um für Transaktionen zu bezahlen, mit Smart Contracts zu interagieren und an der Governance des Merit Circle DAO teilzunehmen. Diese dezentrale autonome Organisation ist ein Schlüsselelement der Governance-Struktur von Beam und ermöglicht es $BEAM-Inhabern, die Richtung des Projekts zu beeinflussen.
Das zirkulierende Angebot von $BEAM-Token ist dynamisch und wird durch Faktoren wie Token-Migration, Vesting und die Buyback- und Burn-Mechanismen des DAO beeinflusst. Dies spiegelt das Engagement des Projekts wider, seine Tokenomics an die sich entwickelnden Bedürfnisse seiner Gemeinschaft und seines Ökosystems anzupassen.
Für diejenigen, die an der Beschaffung von $BEAM-Token interessiert sind, sind diese auf einer Vielzahl von Handelsplattformen verfügbar. Dazu gehören sowohl zentralisierte als auch dezentralisierte Börsen, die Nutzern basierend auf ihren Präferenzen für Sicherheit, Liquidität und Benutzerfreundlichkeit unterschiedliche Optionen bieten.
Zusammenfassend ist Beam ein Projekt, das an der Schnittstelle von Privatsphäre, Gaming und dezentraler Governance steht. Seine Nutzung des Mimblewimble-Protokolls, kombiniert mit seinem Fokus auf die Schaffung eines vielseitigen Ökosystems für Entwickler und Nutzer gleichermaßen, positioniert es als ein bemerkenswertes Projekt im Blockchain-Bereich.
Wie wird Beam gesichert?
Beam, eine auf Privatsphäre fokussierte Kryptowährung, nutzt das Mimblewimble-Protokoll, um Transaktionen vertraulich und sicher zu halten. Dieses Protokoll ist ein Grundpfeiler im Beam-Netzwerk und bietet sowohl Privatsphäre als auch Skalierbarkeit, indem es die Verschlüsselung von Transaktionsdaten ermöglicht. Dadurch bleiben Details von Transaktionen, wie der Betrag und die beteiligten Parteien, nur den Teilnehmern der Transaktion bekannt.
Die Sicherheit von Beam geht über die Nutzung von Mimblewimble hinaus. Das Netzwerk verwendet einen Konsensmechanismus, der von den Teilnehmern verlangt, Rechenleistung beizusteuern, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen. Dieser Prozess sichert das Netzwerk nicht nur gegen betrügerische Transaktionen ab, sondern verteilt auch die Erstellung neuer Token auf dezentrale Weise.
Darüber hinaus ist das Beam-Ökosystem mit einem Fokus auf dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi) gestaltet. Dazu gehört die Erstellung und Ausführung von Smart Contracts, die selbstausführende Verträge sind, deren Bedingungen direkt in Code geschrieben sind. Diese Smart Contracts laufen auf der Blockchain, was sie sicher und manipulationssicher macht.
Das Beam-Netzwerk betont auch die Bedeutung von Governance durch den Merit Circle DAO. Diese dezentrale autonome Organisation ermöglicht es Token-Inhabern, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen, um sicherzustellen, dass die Entwicklung und zukünftige Richtung des Netzwerks die Interessen der Gemeinschaft widerspiegeln.
Zusammenfassend basiert die Sicherheit von Beam auf fortschrittlichen kryptografischen Techniken, einem robusten Konsensmechanismus und einem von der Gemeinschaft getriebenen Governance-Modell, um die Vermögenswerte und Informationen der Benutzer zu schützen. Dieser umfassende Ansatz zur Sicherheit macht Beam zu einer sicheren Plattform für die Durchführung vertraulicher Transaktionen und die Nutzung von DeFi-Anwendungen.
Wie wird Beam verwendet werden?
Beam, als Kryptowährung konzipiert, zielt darauf ab, einige der drängendsten Probleme im Bereich der digitalen Währungen, einschließlich Privatsphäre und Skalierbarkeit, zu adressieren. Sein Nutzen erstreckt sich über verschiedene Sektoren, was es zu einem vielseitigen Vermögenswert im Krypto-Ökosystem macht.
In der Spieleindustrie führt Beam einen innovativen Ansatz ein, indem es Entwicklern APIs und SDKs zur Verfügung stellt, die die Integration der Blockchain-Technologie in Spiele erleichtern. Diese Integration ermöglicht die Verwaltung von In-Game-Assets und Benutzerprofilen, wodurch das Spielerlebnis durch die inhärenten Sicherheits- und Transparenzmerkmale der Blockchain verbessert wird. Die Verfügbarkeit von SDKs für beliebte Programmiersprachen wie Node.js und C# stellt sicher, dass Entwickler die Werkzeuge haben, die sie benötigen, um Beam nahtlos in ihre Projekte zu integrieren.
Über das Gaming hinaus sind die potenziellen Anwendungen von Beam vielfältig und reichen von Finanzen bis hin zur Medizinbranche. Sein Fokus auf Vertraulichkeit durch privacy-zentrierte Blockchain-Technologie macht es zu einer geeigneten Wahl für Branchen, die mit sensiblen Informationen umgehen. Zum Beispiel kann Beam im Finanzwesen sichere und private Transaktionen bieten, während es im Gesundheitswesen die Vertraulichkeit von Patientenakten gewährleisten könnte.
Das Beam-Netzwerk operiert mit $BEAM als seinem nativen Krypto-Asset, das für Transaktionen und Interaktionen innerhalb seines Ökosystems wesentlich ist. Dies umfasst alles von Vermögensübertragungen bis hin zu Ausführungen von Smart Contracts, die die Operationen und die Governance des Netzwerks untermauern. Das $BEAM-Token spielt auch eine entscheidende Rolle im Merit Circle DAO, indem es Token-Inhabern Governance-Rechte verleiht und somit einen gemeinschaftsgetriebenen Ansatz für Entscheidungsfindung und Entwicklung fördert.
Trotz seiner vielversprechenden Merkmale steht Beam vor Herausforderungen wie der Nutzerakzeptanz und der Überwindung technischer Hürden. Erfolg in diesen Bereichen wird entscheidend sein, damit Beam sein volles Potenzial in seinen Zielanwendungen realisieren kann.
Für diejenigen, die am Beam-Ökosystem teilnehmen möchten, können $BEAM-Token über verschiedene Börsen erworben werden.
Welche Schlüsselereignisse gab es für Beam?
Beam hat mehrere entscheidende Momente erlebt, die seine Entwicklung innerhalb der Kryptowährungs- und Gaming-Branche maßgeblich geprägt haben. Diese Ereignisse unterstreichen die fortlaufende Entwicklung des Projekts und die Bemühungen um die Einbindung der Gemeinschaft.
Einer der frühesten Meilensteine für Beam war der Start seiner Gaming-Blockchain. Diese Entwicklung markierte Beams Einstieg in die Gaming-Industrie und bot eine dezentralisierte Plattform, auf der Spieleentwickler Blockchain-Technologie nutzen können, um immersive Spielerlebnisse zu schaffen. Die Einführung von APIs und SDKs für Spieleentwickler erleichterte dies weiter, indem es für Entwickler einfacher wurde, Blockchain-Funktionen wie die Verwaltung von In-Game-Assets, Benutzerprofilen und Transaktionen in ihre Spiele zu integrieren. Dieses Unterstützungssystem für Entwickler ist entscheidend, da es nicht nur die notwendigen Werkzeuge bietet, sondern auch Anleitung dazu gibt, wie die Beam-Blockchain effektiv genutzt werden kann, um Spielerlebnisse zu verbessern.
Neben diesen technischen Fortschritten hat sich Beam auch darauf konzentriert, eine starke Gemeinschaft zu fördern und Innovationen in seinem Ökosystem zu unterstützen. Der Beam x Nostr Summer Hackathon im August 2023 ist ein Beleg dafür und bietet eine Plattform für Entwickler, um ihre Fähigkeiten zu präsentieren und zum Beam-Projekt beizutragen. Der Start des $RIVUS-Tokens im April 2024 stellt eine weitere bedeutende Phase in der Entwicklung von Beam dar und erweitert seine Nützlichkeit und Einbindung in die Gaming- und Krypto-Gemeinschaften.
Die Einbindung der Gemeinschaft war für Beam stets ein zentraler Fokus, mit aktiver Teilnahme in sozialen Medien und Foren. Dieser fortlaufende Dialog mit der Gemeinschaft hilft nicht nur dabei, Feedback zu sammeln, sondern auch das Bewusstsein für Beams Entwicklungen und Zukunftspläne zu verbreiten.
Was ist die Geschichte von Beam?
Beam, eine im Jahr 2019 eingeführte Kryptowährung, basiert auf dem MimbleWimble-Protokoll, das den Schwerpunkt auf Privatsphäre und Skalierbarkeit bei Transaktionen legt. Es wurde entwickelt, um eine vertrauliche, aber dezentralisierte Option für alltägliche Finanzaktivitäten zu bieten. Das MimbleWimble-Protokoll, benannt nach einem Zauber aus der Harry-Potter-Serie, ist bekannt für seine Fähigkeit, Transaktionen zu verifizieren, ohne nennenswerte Mengen an Transaktions- oder Finanzinformationen über die beteiligten Parteien preiszugeben. Diese Funktion hebt Beam im Bereich der digitalen Währungen hervor, mit einem Fokus auf die Verbesserung der Privatsphäre für seine Nutzer.
Das Ökosystem von Beam geht über eine reine Datenschutzmünze hinaus; es hat sich zu einem Gaming-Netzwerk entwickelt, das vom Merit Circle DAO angetrieben wird. Dieses Netzwerk zielt darauf ab, die Kluft zwischen Spielern und Entwicklern zu überbrücken und eine Gemeinschaft zu fördern, in der beide Parteien zur Zukunft des Gamings beitragen können. Das Beam SDK, ein Schlüsselelement dieses Ökosystems, bietet Entwicklern eine Reihe von Werkzeugen, um Blockchain-Technologie in ihre Spiele zu integrieren, und verbessert das Spielerlebnis mit sicheren und transparenten In-Game-Transaktionen und Interaktionen.
Der $BEAM-Token, der für Transaktionen innerhalb des Beam-Netzwerks unerlässlich ist, spielt auch eine entscheidende Rolle in der Governance des Merit Circle DAO. Diese dezentrale autonome Organisation, die Anfang 2021 gegründet wurde, strebt danach, innerhalb der Gaming-Industrie zu innovieren und bietet $BEAM-Token-Inhabern ein Mitspracherecht in ihren Governance-Prozessen.
Mit einem umlaufenden Angebot, das durch Token-Migration, Rückkäufe und Verbrennungen beeinflusst wird, ist Beams Ansatz zur Verwaltung seines Angebots dynamisch. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt das Engagement des Projekts wider, sich in Reaktion auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft und das breitere Blockchain-Ökosystem zu entwickeln.
Beams Fundament auf den Prinzipien der Privatsphäre, Dezentralisierung und Gemeinschaftsgovernance veranschaulicht einen umfassenden Ansatz zur Nutzung der Blockchain-Technologie. Es adressiert nicht nur den Bedarf an vertraulichen Transaktionen, sondern ist auch Vorreiter bei der Integration von Blockchain im Gaming, was einen bedeutenden Schritt nach vorne in der Nutzung von Kryptowährungen im täglichen Leben markiert.
Wer sind die Gründer von Beam?
Das Beam-Netzwerk, eine zentrale Plattform innerhalb der Gaming-Industrie, die durch Blockchain-Technologie angetrieben wird, wurde von einer vielfältigen und kompetenten Gruppe von Personen gegründet. Dieses Team umfasst Alexander Zaidelson, Alex Romanov, Aleksei Liutykh, Vadym Ovcharenko, Andy Bromberg, Ian Wisbey, Miranda Cole, Marco Van Den Heuvel, Guy Corem, Bo Dong, Jose Dias und Natallia Catarina. Ihre kollektive Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche und trägt zur grundlegenden Struktur und innovativen Vision von Beam bei.
Die Gründung von Beam ist in dem Bestreben verwurzelt, Spielerlebnisse durch die Integration von Blockchain-Technologie neu zu definieren und bietet eine dezentralisierte und immersive Umgebung für Spieler und Entwickler gleichermaßen. Die Gründer hatten eine Plattform vor Augen, auf der die Gaming-Community aktiv an der Gestaltung des Ökosystems teilhaben kann, erleichtert durch das Beam SDK. Dieses Toolkit ermöglicht es Entwicklern, Blockchain-Elemente in ihre Spiele zu integrieren und verbessert so das gesamte Spielerlebnis.
Die native Kryptowährung des Beam-Netzwerks, $BEAM, spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Sie wird für Transaktionsgebühren, Interaktionen mit Smart Contracts und als Governance-Token innerhalb des Merit Circle DAO verwendet. Diese dezentrale autonome Organisation ist ein Zeugnis für die Vision der Gründer einer kollaborativen und sich entwickelnden Gaming-Industrie, in der Stakeholder eine Stimme in der Richtung und Entwicklung der Plattform haben.
Das Beam-Netzwerk und sein $BEAM-Token wurden offiziell nach einer Token-Migration gestartet, was einen bedeutenden Meilenstein auf der Reise des Projekts markiert. Das zirkulierende Angebot von $BEAM-Tokens wird dynamisch durch Mechanismen wie Vesting, Migration, Rückkäufe und Burns verwaltet, was das Engagement des Projekts für nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung für seine Gemeinschaft widerspiegelt.
The live Beam price today is €0.006521 EUR with a 24-hour trading volume of €17,470,491 EUR. Wir aktualisieren unseren BEAM-zu-EUR-Kurs in Echtzeit. Beam is up 2.45% in the last 24 hours. The current CoinMarketCap ranking is #149, with a live market cap of €322,584,012 EUR. It has a circulating supply of 49,466,004,168 BEAM coins und der Maximalvorrat ist nicht verfügbar.