Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten
SafeStake Märkte
Alle Paare
Daten werden geladen…
Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.
SafeStake repräsentiert eine dezentralisierte Staking-Infrastruktur und ein Protokoll, das darauf ausgelegt ist, die Belohnungen für Staker zu erhöhen, indem die Sicherheit und ständige Online-Präsenz von Validatoren für Ethereum-Staking-Aktivitäten sichergestellt wird. Diese Plattform führt einen neuartigen Ansatz für das Staking ein, indem sie Distributed Validator Technology (DVT) nutzt, die darin besteht, den privaten Schlüssel eines Validators in mehrere Anteile aufzuteilen. Diese Anteile werden dann über verschiedene Knoten verteilt, was die Dezentralisierung, Resilienz und Sicherheit des Systems erhöht.
Das Protokoll wurde mit einem Fokus auf Sicherheit entwickelt und nutzt Rust für seine Entwicklung, aufgrund der überlegenen Fähigkeiten von Rust, speicherbezogene Fehler und Schwachstellen im Vergleich zu anderen Programmiersprachen zu verhindern. Die Wahl von Rust durch SafeStake unterstreicht sein Engagement, eine sichere Umgebung für Ethereum-Staking zu bieten.
Eines der Schlüsselelemente von SafeStake ist die Implementierung von HotStuff, einer Konsensbibliothek, die Vorteile gegenüber anderen Protokollen wie iBFT und qBFT bietet. HotStuff wird für seine Robustheit bei der Konsensfindung und Minimierung des Risikos von Slashing anerkannt, wodurch es einen überlegenen Schutz gegen Slashing für Validatoren innerhalb des SafeStake-Netzwerks bietet.
Um Ethereum-Staking zugänglicher zu machen, plant SafeStake, die Staking-Schwelle in seiner zweiten Phase auf 8 ETH zu senken. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Basis der Validatoren zu erweitern, die Netzwerkdiversität und -dezentralisierung zu erhöhen und letztendlich die Sicherheit des Ethereum-Netzwerks zu stärken.
SafeStake ist für Skalierbarkeit konzipiert, wobei jeder Knoten in der Lage ist, bis zu 200 Validatoren zu verwalten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend, um die wachsende Anzahl von Validatoren aufzunehmen und die Effizienz des Netzwerks sicherzustellen.
In Bezug auf die Sicherheit entwickelt SafeStake ein proprietäres Distributed Key Generation (DKG)-Protokoll, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Schlüsselgenerierung durch einen "vertrauenswürdigen" Händler anzugehen. Diese Initiative ist Teil der breiteren Strategie von SafeStake, potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu eliminieren und sicherzustellen, dass Sicherheitsmaßnahmen in das Protokoll selbst integriert sind, anstatt als Zusatz behandelt zu werden.
Zusammenfassend ist SafeStake eine umfassende Lösung für Ethereum-Staking, die Sicherheit, Skalierbarkeit und Zugänglichkeit priorisiert. Seine innovative Nutzung von DVT, das Engagement für die Entwicklung mit Rust und die Implementierung von HotStuff und einem proprietären DKG-Protokoll demonstrieren seine Hingabe, das Ethereum-Staking zu revolutionieren.
Wie ist SafeStake gesichert?
SafeStake setzt auf einen robusten Sicherheitsmechanismus durch seine dezentralisierte Staking-Infrastruktur und Protokoll. Dieses System ist darauf ausgelegt, die Sicherheit und betriebliche Effizienz des Ethereum-Stakings durch die Nutzung einer Distributed Validator Technology (DVT) zu erhöhen. Im Kern des Sicherheitsmodells von SafeStake steht die Aufteilung eines Validatorschlüssels in mehrere Anteile, die dann unter verschiedenen unabhängigen Betreiberknoten verteilt werden. Diese Methode gewährleistet nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit, sondern erhöht auch die Fehlertoleranz innerhalb des Netzwerks.
Um sein Sicherheitsframework weiter zu stärken, integriert SafeStake das HotStuff Byzantine Fault Tolerance (BFT) Protokoll. HotStuff wird für seine Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Konsensfindung unter Knoten anerkannt, was das Risiko eines Finalitätsfehlers erheblich reduziert und die Wahrscheinlichkeit von Slashing für Validatoren minimiert. Dies macht es zu einer überlegenen Wahl im Vergleich zu anderen Konsensprotokollen wie iBFT oder qBFT.
Die Wahl von Rust als Programmiersprache für die Entwicklung von SafeStake ist eine bewusste Entscheidung, um die Fähigkeiten von Rust bei der Verhinderung von speicherbezogenen Fehlern und Schwachstellen zu nutzen. Diese Wahl unterstreicht das Engagement der Plattform für Sicherheit, angesichts der bewährten Erfolgsbilanz von Rust in Bezug auf Robustheit und hohe Leistung.
SafeStake ist auch mit Blick auf Skalierbarkeit konzipiert. Es unterstützt eine große Anzahl von Validatoren pro Knoten und ermöglicht bis zu 200 Validatoren, ohne dabei an Leistung einzubüßen. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines hohen Maßes an Netzwerksicherheit und Effizienz.
In Erwartung zukünftiger Entwicklungen plant SafeStake, die Ethereum 2.0 Staking-Schwelle auf 8 ETH zu senken. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Basis der Validatoren zu erweitern und damit die Diversität, Dezentralisierung und insgesamt die Sicherheit des Netzwerks zu verbessern.
Darüber hinaus entwickelt das Team hinter SafeStake ein proprietäres Distributed Key Generation (DKG) Protokoll. Diese Innovation begegnet den Sicherheitsrisiken, die mit Schlüsselgenerierungsprozessen verbunden sind, und stellt sicher, dass die Sicherheitsmaßnahmen des Protokolls intrinsisch in seinem Design verankert sind, anstatt nur einfache Zusätze zu sein.
Zusammenfassend basiert die Sicherheit von SafeStake auf seinem dezentralisierten Staking-Framework, der Nutzung des HotStuff BFT-Protokolls, der strategischen Wahl von Rust für die Entwicklung und seiner skalierbaren Architektur. Zusammen bilden diese Elemente eine umfassende Sicherheitsstrategie, die vor Schwachstellen schützt und die Zuverlässigkeit und Effizienz der Ethereum-Staking-Operationen gewährleistet.
Wie wird SafeStake verwendet werden?
SafeStake repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des Ethereum-Stakings und bietet ein dezentrales Rahmenwerk sowie Protokoll, das darauf abzielt, das Staking-Erlebnis für ETH-Inhaber zu verbessern. Diese innovative Lösung zielt darauf ab, die Belohnungen für Staker zu maximieren, indem sichergestellt wird, dass Validatoren sicher und betriebsbereit bleiben und somit ihre Staking-Pflichten effektiv erfüllen.
Im Kern führt SafeStake ein Distributed Validator Technology (DVT) Staking-Modell ein. Dieses Modell ist entscheidend für die Aufteilung eines Validatorschlüssels in mehrere Anteile, die dann über verschiedene Knoten verteilt werden. Diese Verteilung ist entscheidend für die Erreichung eines hohen Maßes an Sicherheit und Fehlertoleranz und spricht gängige Bedenken an, die mit zentralisierten Staking-Lösungen verbunden sind.
Die Technologie, die SafeStake zugrunde liegt, ist sorgfältig ausgewählt, um seine Sicherheit und Effizienz zu stärken. Sie wird in Rust entwickelt, einer Programmiersprache, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, speicherbezogene Fehler und Schwachstellen zu verhindern und somit eine robuste Verteidigung gegen potenzielle Sicherheitsbedrohungen bietet. Darüber hinaus nutzt SafeStake Hotstuff, eine Konsensbibliothek, die andere wie iBFT und qBFT in Bezug auf Zuverlässigkeit übertrifft. Hotstuff spielt eine entscheidende Rolle dabei, Konsens effektiver zu erreichen und das Risiko von Slashing für Validatoren innerhalb des SafeStake-Netzwerks erheblich zu reduzieren.
Ein ansprechender Aspekt von SafeStake ist seine niedrige Einstiegsschwelle für das Staking. In seiner zweiten Phase zielt die Plattform darauf ab, die ETH 2.0 Staking-Anforderung auf nur 8 ETH zu senken. Dieser strategische Schritt soll die Basis der Validatoren erweitern, die Diversität, Dezentralisierung und insgesamt Sicherheit des Netzwerks verbessern.
SafeStake ist für Skalierbarkeit konzipiert, wobei jeder Knoten bis zu 200 Validatoren unterstützen kann, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Diese Skalierbarkeit ist wesentlich, um die wachsende Nachfrage nach Ethereum-Staking-Lösungen zu bewältigen, ohne Effizienz oder Sicherheit zu opfern.
Zusammenfassend ist SafeStake bereit, das Ethereum-Staking zu revolutionieren, indem es eine sichere, effiziente und dezentralisierte Infrastruktur bietet. Sein Einsatz von Spitzentechnologie, kombiniert mit dem Engagement, die Eintrittsbarrieren zu senken und die Skalierbarkeit zu erhöhen, positioniert SafeStake als wertvolles Werkzeug für ETH-Inhaber, die ihre Staking-Belohnungen maximieren möchten.
Welche Schlüsselereignisse gab es für SafeStake?
SafeStake hat seine Präsenz im dezentralisierten Finanzwesen (DeFi) durch eine Reihe bedeutender Meilensteine markiert, die sein Engagement für die Verbesserung der Staking-Landschaft unterstreichen. Zu diesen Meilensteinen gehört die Veröffentlichung seines Whitepapers, das die grundlegenden Prinzipien und den technischen Rahmen des Protokolls festlegte. Dieses Dokument dient als eine kritische Ressource für das Verständnis der Ziele und der Betriebsmechanik von SafeStake.
Nach der Veröffentlichung des Whitepapers initiierte SafeStake eine Beta-Beratungsphase, in der frühe Anwender und Stakeholder eingeladen wurden, Feedback und Einsichten beizutragen. Diese Phase war entscheidend für die Verfeinerung der Funktionen des Protokolls und die Sicherstellung seiner Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Nutzer und Sicherheitsstandards.
Die Entwicklung des Ökosystems und des Technologiestapels von SafeStake ist fortlaufend, was das Engagement des Teams für Innovation und Skalierbarkeit widerspiegelt. Dazu gehört die Einführung eines Testlaufs für Validierungs- und Betreiberknoten, die es den Nutzern ermöglicht, die Funktionalitäten des Protokolls in einer kontrollierten Umgebung zu erkunden. Um am Staking-Prozess teilzunehmen, wurde eine Mindesteinzahlungsanforderung von 0,1 ETH festgelegt, was das Protokoll einem breiteren Publikum zugänglich macht.
Ein charakteristisches Merkmal von SafeStake ist die Beschäftigung von Komitees aus nicht vertrauenswürdigen Betreibern. Dieser Ansatz verbessert die Sicherheit und Verfügbarkeit des Protokolls und stellt sicher, dass die Staking-Dienste gegen Angriffe und Betriebsausfälle widerstandsfähig bleiben.
Die Architektur von SafeStake basiert auf der Distributed Validator Technology (DVT), die einen Validierungsschlüssel in Anteile über mehrere Knoten verteilt. Diese Methode erhöht die Sicherheit und Fehlertoleranz erheblich. Das Protokoll ist in Rust implementiert, einer Programmiersprache, die für ihre Sicherheit und Leistung bekannt ist, und nutzt HotStuff, eine Konsensbibliothek, die ihren Gegenstücken in Bezug auf robusten Slashing-Schutz und Konsenserreichung überlegen ist.
Blickt man nach vorn, plant SafeStake, die ETH 2.0-Staking-Schwelle in Phase 2 auf 8 ETH zu senken. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, die Basis der Validatoren zu erweitern, um eine größere Vielfalt und Dezentralisierung innerhalb des Ethereum-Netzwerks zu fördern. Die Skalierbarkeit des Protokolls ist ein weiteres Highlight, wobei jeder Knoten bis zu 200 Validatoren unterstützen kann, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Zusammenfassend positioniert sich SafeStake als eine sichere, skalierbare und zugängliche Staking-Lösung im DeFi-Raum. Seine kontinuierliche Entwicklung, strategischen Meilensteine und innovativer Technologiestapel demonstrieren sein Potenzial, signifikant zur Evolution von Staking-Protokollen beizutragen.
The live SafeStake price today is €0.016292 EUR with a 24-hour trading volume of nicht verfügbar. Wir aktualisieren unseren DVT-zu-EUR-Kurs in Echtzeit. SafeStake has no change in the last 24 hours. The current CoinMarketCap ranking is #9348, with a live market cap of nicht verfügbar. Das sich im Umlauf befindliche Angebot ist nicht verfügbar and a max. supply of 100,000,000 DVT coins.