SaucerSwap operiert auf dem Hedera Hashgraph, einer einzigartigen verteilten Ledger-Technologie, die sich von traditionellen Blockchains unterscheidet. Hedera Hashgraph verwendet einen Konsensalgorithmus, der als Hashgraph-Konsens bekannt ist und hohen Durchsatz sowie geringe Latenzzeiten gewährleistet. Diese Technologie ermöglicht es SaucerSwap, Transaktionen schnell und effizient zu verarbeiten, was es zu einer robusten Plattform für dezentrale Finanzaktivitäten (DeFi) macht.
Eine der Hauptmerkmale von SaucerSwap ist die Integration mit dem Hedera Token Service (HTS). HTS ermöglicht die Erstellung und Verwaltung nativer Token auf dem Hedera-Netzwerk, wodurch SaucerSwap eine Vielzahl von Token unterstützen kann, einschließlich HBAR und anderen HTS-Token. Diese Integration stellt sicher, dass Transaktionen nicht nur schnell, sondern auch kosteneffektiv sind, mit Gebühren, die in US-Dollar denominiert sind, was Vorhersehbarkeit und Stabilität für die Benutzer bietet.
Sicherheit ist ein vorrangiges Anliegen für jede dezentrale Börse, und SaucerSwap adressiert dies durch mehrere Schichten. Das Hedera-Netzwerk selbst ist darauf ausgelegt, hochsicher zu sein, indem es asynchrone byzantinische Fehlertoleranz (aBFT) nutzt, um Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern. Das bedeutet, dass selbst wenn einige Knoten im Netzwerk kompromittiert werden, das Gesamtsystem sicher bleibt und weiterhin korrekt funktioniert. Darüber hinaus stellt der faire Transaktionsreihenmechanismus von Hedera sicher, dass Front-Running und andere Formen der Marktmanipulation gemindert werden, was eine faire Handelsumgebung bietet.
Die Architektur von SaucerSwap umfasst eine Reihe von nicht-upgradierbaren Smart Contracts, die entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität und Sicherheit der Plattform sind. Diese Smart Contracts werden unter Verwendung des Hedera Smart Contract Service (HSCS) durch Ethereum Virtual Machine (EVM) Precompiles implementiert. Dies ermöglicht einen schnellen Durchsatz und schnelle Transaktionszeiten, was das Benutzererlebnis weiter verbessert.
Das Protokoll verfügt auch über eine dezentrale autonome Organisation (DAO), bei der SAUCE-Token-Inhaber an der Governance teilnehmen können. Dieses dezentrale Governance-Modell ermöglicht es der Gemeinschaft, über wichtige Entscheidungen abzustimmen, wie z.B. Protokoll-Upgrades und Anreizabstimmungen, und stellt sicher, dass sich die Plattform in einer Weise entwickelt, die allen Beteiligten zugutekommt.
Die Bereitstellung von Liquidität ist ein weiterer kritischer Aspekt von SaucerSwap. Die Plattform incentiviert Liquiditätsanbieter durch ihre Liquidity-Aligned Reward Initiative (LARI). Diese Initiative wird durch den Masterchef-Smart-Contract gesteuert, der die Verteilung der SAUCE-Token an Liquiditätsanbieter verwaltet. Durch das Staking ihrer Token können Benutzer einen Anteil an Handelsgebühren, HBAR-Staking-Belohnungen und Emissionen durch einen automatisierten Rückkaufmechanismus verdienen.
SaucerSwap hat zwei Iterationen: V1 und V2. SaucerSwap V1 operiert als ein konstantes Produkt Automated Market Maker (AMM), ähnlich wie andere beliebte dezentrale Börsen. Im Gegensatz dazu führt SaucerSwap V2 konzentrierte Liquidität ein, die es Liquiditätsanbietern ermöglicht, ihre Vermögenswerte effizienter zuzuweisen, was zu einer besseren Kapitalnutzung und potenziell höheren Renditen führt.
Die Partnerschaft mit Hedera und die Unterstützung durch die Hashgraph Association unterscheiden SaucerSwap weiter von anderen dezentralen Börsen. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass SaucerSwap von den neuesten Fortschritten in der Hedera-Technologie profitiert und den Benutzern eine hochmoderne Plattform für ihre DeFi-Bedürfnisse bietet.
Durch die Nutzung der Stärken von Hedera Hashgraph, die Integration mit HTS und HSCS sowie die Einbindung einer robusten Governance- und Anreizstruktur bietet SaucerSwap eine umfassende und sichere Lösung für dezentralen Handel und Liquiditätsbereitstellung.