Bitte warte einen Moment, wir laden die Tabellendaten
Swell Network Märkte
Alle Paare
Daten werden geladen…
Haftungsausschluss: Diese Seite kann Links von Partnern (Affiliate) enthalten. CoinMarketCap erhält möglicherweise eine Vergütung, wenn du Links von Partnern (Affiliate) besuchst und bestimmte Aktionen durchführst, darunter z. B. die Anmeldung bei und Transaktionen auf diesen Partner-Plattformen. Bitte schau dir die Offenlegung der Partner an.
Swell Network tritt als dezentrales, nicht-verwahrendes Liquid Staking Protokoll hervor, das darauf abzielt, die Benutzererfahrung im Ökosystem der dezentralen Finanzen (DeFi) zu verbessern. Es operiert mit dem primären Ziel, den Zugang zu DeFi-Möglichkeiten zu vereinfachen, während die grundlegenden Prinzipien der Dezentralisierung und Zensurresistenz beibehalten werden, insbesondere innerhalb der Ethereum-Blockchain.
Das Protokoll ermöglicht es Benutzern, ihr Ethereum zu staken und passives Einkommen durch Blockchain-Belohnungen zu verdienen. Im Austausch für das Staking ihres ETH erhalten Teilnehmer einen ertragsbringenden Liquid Staking Token (LST), der ihre gestakten Vermögenswerte plus verdiente Belohnungen repräsentiert. Dieser Token kann dann innerhalb der breiteren DeFi-Landschaft genutzt werden, um zusätzlichen Ertrag zu generieren, und bietet Flexibilität und Liquidität, die traditionelle Staking-Methoden nicht bieten.
Swell Network geht es nicht nur um Staking; es umfasst auch einen Governance-Aspekt durch seinen eigenen Token. Dieser Token ermöglicht es Inhabern, an den Entscheidungsprozessen teilzunehmen, die die Entwicklung des Protokolls leiten und sicherstellen, dass es mit den Interessen der Gemeinschaft übereinstimmt. Darüber hinaus arbeitet Swell aktiv an bedeutenden Meilensteinen, einschließlich des Token Generation Events (TGE) und des Starts von Swell L2, mit dem Ziel, seine Infrastruktur zu stärken und sein Angebot zu erweitern.
Eine kürzliche Partnerschaft mit einer führenden DeFi-Risikomanagementfirma unterstreicht das Engagement von Swell Network für Sicherheit und Nachhaltigkeit. Diese Zusammenarbeit soll die Risikobewertungsfähigkeiten des Protokolls verbessern und eine sicherere Umgebung für seine Benutzer gewährleisten.
Zusammenfassend positioniert sich Swell Network als ein zentraler Akteur im DeFi-Raum und strebt danach, ein optimales Liquid Staking Erlebnis zu liefern. Indem es einfachen Zugang zu DeFi ermöglicht, Liquidität durch seinen Staking-Mechanismus bereitstellt und sich auf Community-Governance und Sicherheit konzentriert, zielt Swell Network darauf ab, die Zukunft von Ethereum zu sichern und zur breiteren Akzeptanz der Blockchain-Technologie beizutragen.
Wie wird das Swell Network gesichert?
Das Swell Network setzt auf eine vielschichtige Sicherheitsstrategie, um sein Ökosystem und die Vermögenswerte der Nutzer zu schützen. Im Zentrum seiner Sicherheitsmaßnahmen steht das Staking von SWELL-Token, das eine entscheidende Rolle in den Verteidigungsmechanismen des Netzwerks spielt. Teilnehmer im Netzwerk können ihre SWELL-Token staken, was zur Gesamtsicherheit und Stabilität der Plattform beiträgt. Darüber hinaus verstärkt der Prozess des Restakings mit Symbiotic diese Sicherheitsschicht und schafft eine robuste Verteidigung gegen potenzielle Bedrohungen.
Neben dem Token-Staking integriert das Swell Network fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, um Daten und Transaktionen im Netzwerk zu schützen. Dies stellt sicher, dass sensible Informationen sicher übertragen und gespeichert werden, wodurch das Risiko von unbefugtem Zugriff oder Verstößen gemindert wird. Regelmäßige Sicherheitsaudits sind ein weiterer Grundpfeiler des Sicherheitsrahmens von Swell. Diese Audits werden von unabhängigen Dritten durchgeführt, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, sodass das Netzwerk widerstandsfähig gegen Angriffe bleibt.
Auch physische Sicherheitsmaßnahmen und Geräte spielen eine Rolle beim Schutz der Infrastruktur des Netzwerks. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, physisches Manipulieren zu verhindern und sicherzustellen, dass kritische Hardwarekomponenten vor physischen Bedrohungen geschützt sind. Darüber hinaus verfolgt das Swell Network einen sicherheitsorientierten Ansatz bei der Protokollentwicklung. Dieser Ansatz gibt der Identifizierung und Minderung von Sicherheitsrisiken im Entwicklungsprozess Priorität, was zur Schaffung einer sicheren und zuverlässigen Plattform beiträgt.
Das Engagement des Swell Networks für Sicherheit zeigt sich weiterhin in seinem nicht-verwahrenden Liquid-Staking-Protokoll. Diese Designentscheidung ermächtigt die Nutzer, indem sie ihnen erlaubt, die Kontrolle über ihre Vermögenswerte zu behalten, wodurch das Risiko im Zusammenhang mit zentralisierten Verwahrstellen reduziert wird. Durch das Staking von ETH können Nutzer ein passives Einkommen durch Blockchain-Belohnungen verdienen, während sie gleichzeitig einen ertragsbringenden Liquid-Staking-Token (LST) erhalten. Dieser Token kann dann innerhalb des DeFi-Ökosystems genutzt werden, um zusätzliche Erträge zu generieren, und bietet den Nutzern eine sichere und vielseitige Möglichkeit, sich mit dezentraler Finanzierung zu beschäftigen.
Zusammenfassend basiert die Sicherheit des Swell Networks auf einer Kombination aus Token-Staking, Verschlüsselung, regelmäßigen Audits, physischen Sicherheitsmaßnahmen und einem sicherheitsorientierten Ansatz bei der Protokollentwicklung. Gemeinsam schaffen diese Maßnahmen eine sichere Umgebung für Nutzer, um am Liquid Staking teilzunehmen und auf das breitere DeFi-Ökosystem zuzugreifen.
Wie wird das Swell Network verwendet werden?
Swell Network dient als vielseitige Plattform innerhalb des Ethereum-Ökosystems, die sich vor allem auf die Verbesserung des Staking-Erlebnisses und die Erleichterung der dezentralen Governance konzentriert. Durch das Angebot eines erlaubnisfreien, nicht-verwahrenden Liquid Staking-Protokolls werden die Bedürfnisse von ETH-Inhabern nach effizienten und sicheren Möglichkeiten, ihre Token zu staken, erfüllt. Der Kernnutzen von Swell liegt darin, dass Benutzer ETH staken und im Gegenzug einen ertragsbringenden Liquid Staking-Token erhalten können. Dieser Prozess generiert nicht nur passives Einkommen durch Blockchain-Belohnungen, sondern gibt den Benutzern auch die Flexibilität, sich im breiteren DeFi-Ökosystem zu engagieren und potenziell zusätzliche Erträge zu erzielen.
Die Bedeutung von Swell Network geht über das bloße Staking hinaus. Es spielt eine entscheidende Rolle in der dezentralen Governance und ermächtigt Token-Inhaber, Entscheidungen innerhalb des Swell-Protokolls zu beeinflussen. Dieses Governance-Modell stellt sicher, dass das Protokoll mit den Interessen seiner Gemeinschaft übereinstimmt und fördert eine transparente und kollaborative Umgebung.
Darüber hinaus ist Swell Network entscheidend für die Sicherung von Swell L2, einer Schicht, die die Transaktionseffizienz und Skalierbarkeit auf Ethereum verbessert. Durch die Teilnahme am Netzwerk tragen die Benutzer zur Robustheit und Sicherheit des Ökosystems bei und gewährleisten dessen langfristige Lebensfähigkeit und Erfolg.
Im Wesentlichen ist Swell Network darauf ausgelegt, den Zugang zu DeFi zu demokratisieren, den Staking-Prozess zu vereinfachen und Benutzer durch dezentrale Governance zu ermächtigen. Seine Mission, ein überlegenes Liquid Staking-Erlebnis zu liefern und gleichzeitig die Zukunft von Ethereum zu sichern, positioniert es als einen Schlüsselakteur im Blockchain-Raum. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen, um die Risiken und Chancen zu verstehen.
Welche Schlüsselereignisse gab es für das Swell Network?
Swell Network hat seine Präsenz im Kryptowährungsökosystem durch eine Reihe bedeutender Meilensteine und strategischer Entwicklungen markiert. Eines der grundlegenden Ereignisse war das Token Generation Event (TGE), das den offiziellen Start des eigenen Tokens des Netzwerks signalisierte, welcher eine entscheidende Rolle in seinem Ökosystem spielt. Darauf folgend unterstrich die Einführung von Swell L2, einer fortschrittlichen Technologieebene, das Engagement des Netzwerks für Skalierbarkeit und Effizienz, was die Benutzererfahrung und die Transaktionsgeschwindigkeiten verbesserte.
Die Erweiterung des Swell-Teams durch die Eingliederung neuer Mitglieder war entscheidend und brachte frische Expertise und Perspektiven ein, um das Wachstum und die Innovation des Netzwerks voranzutreiben. In dieser Zeit gab es auch Fortschritte bei den rswETH-Abhebungen, einem kritischen Merkmal für Nutzer, die sich mit den Staking-Mechanismen der Plattform beschäftigen, was Liquidität und Zugang zu Vermögenswerten sicherstellt.
Partnerschaften waren ein Eckpfeiler der Strategie von Swell Network, indem sie Synergien mit anderen Entitäten im Blockchain-Raum schufen, um Liquiditätsmöglichkeiten zu fördern und das Angebot des Netzwerks zu verbessern. Eine bemerkenswerte Zusammenarbeit mit Gauntlet war instrumental für die Erweiterung der Fähigkeiten und Reichweite des Netzwerks.
Ein bedeutender Schritt in Richtung dezentraler Governance war der Start von Swell City und dem SWELL-Token, der den Grundstein für eine von der Gemeinschaft geleitete Entscheidungsfindung und eine größere Beteiligung der Nutzer an der Richtung des Netzwerks legte. Diese Bewegung hin zur Dezentralisierung spiegelt einen breiteren Trend in der Kryptowährungswelt wider, der Transparenz und Nutzerermächtigung betont.
Die Einführung ihres Liquid Staking Protokolls stellt eine Schlüsselinnovation dar, die es Nutzern ermöglicht, passives Einkommen durch das Staking von ETH zu verdienen, während sie gleichzeitig ein Liquid Staking Token (LST) erhalten, das innerhalb des DeFi-Ökosystems für zusätzliche Erträge genutzt werden kann. Dies vereinfacht nicht nur den Zugang zu DeFi, sondern trägt auch zur Sicherheit und Nachhaltigkeit der Ethereum-Blockchain bei.
Die Wiedereröffnung von Staking-Einlagen und die Vorfreude auf den bevorstehenden Start ihres Tokens, $SWELL, unterstreichen weiterhin den dynamischen Ansatz von Swell Network für Wachstum und sein Engagement, seinen Nutzern Wert zu bieten. Diese Entwicklungen unterstreichen die Mission von Swell, ein überlegenes Liquid Staking-Erlebnis zu liefern und die Teilnahme am DeFi-Raum zu vereinfachen, während gleichzeitig die Zukunft von Ethereum gesichert wird.
Da sich die Landschaft der Kryptowährung weiterentwickelt, ist es wichtig, dass Enthusiasten und potenzielle Investoren gründliche Recherchen durchführen und sich über die neuesten Entwicklungen in Netzwerken wie Swell informieren, um sicherzustellen, dass sie in diesem dynamischen und schnelllebigen Sektor gut informierte Entscheidungen treffen.
The live Swell Network price today is €0.013818 EUR with a 24-hour trading volume of €11,156,249 EUR. Wir aktualisieren unseren SWELL-zu-EUR-Kurs in Echtzeit. Swell Network is up 1.46% in the last 24 hours. The current CoinMarketCap ranking is #729, with a live market cap of €29,061,924 EUR. It has a circulating supply of 2,103,164,321 SWELL coins and a max. supply of 10,000,000,000 SWELL coins.